Ein Gaffelschoner ist ein traditioneller Segelschiffstyp, der sich durch seine charakteristische Takelung auszeichnet. Anders als bei Schiffen mit Rahsegeln führen Gaffelschoner an allen Masten ausschließlich Gaffelsegel – also längsschiffsstehende Stagsegel, die oft in verschiedene Bereiche unterteilt werden, wie etwa Gaffel-, Gaffeltop-, Zwischenstag- und Vorstagsegel. Die Gaffeltakelung wurde bereits im Jahr 1713 in Gloucester, USA, eingeführt. Diese Innovation zielte darauf ab, schnellere und wendigere Schiffe für besondere Aufgaben zu entwickeln – etwa für den Kurierdienst oder die Piratenjagd.
Ein Schiffpropeller ist das zentrale Element, das die mechanische Energie des Schiffsantriebs in Vortrieb umwandelt, indem er das Wasser geschmeidig verdrängt und somit Schub erzeugt. Im Prinzip wandelt er die rotierende Bewegung, die von einem Motor oder einer Turbine über eine Welle übertragen wird, in einen gerichteten Wasserstrahl um, der das Schiff vorwärts oder rückwärts bewegt. Der Aufbau eines Schiffpropellers kann variieren – von nur zwei bis hin zu sieben oder mehr Blättern. Die Blätter sind so geformt, dass sie bei der Rotation etwas Auftrieb erzeugen, der wiederum als Schubkraft wirkt.
Die antike Schiffslaterne mit Kerosinlicht war ein unverzichtbares Beleuchtungselement auf See, lange bevor elektrische Systeme Einzug in die Schifffahrt hielten. Sie vereint Funktionalität und Ästhetik, da sie nicht nur durch ihre robuste Bauweise aus Kupfer oder Messing, sondern auch durch kunstvolles Design besticht. Der Lampenkörper ist oft mit einer gepflegten Patina versehen, die von den Jahrzenten auf See zeugt, und erzählt still die Geschichte zahlreicher Meerfahrten.
Eine Wetterlampe auf einem Schiff ist in erster Linie eine Lampe, die speziell dafür ausgelegt ist, den widrigen Witterungsbedingungen auf See standzuhalten. Anders als herkömmliche Innenbeleuchtungen besitzt sie einen robusten, wetterfesten Aufbau und ist so konstruiert, dass sie Regen, Spritzwasser, starker Seeluft, Salz und Temperaturschwankungen mühelos trotzt.
Ein grünes Positionslicht. In der Schifffahrt sind Navigations- und
Positionslichter essenziell für die Sicherheit, besonders bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen. Das grüne Positionslicht ist dabei bestimmt das Licht an der Steuerbordseite (rechts)
eines Schiffes.
Farben und Positionierung:
Steuerbord (rechts): Grün
Backbord (links): Rot
Heck: Weiß (bei bestimmten Konfigurationen).
Schiffskompass
Antike Schiffskompasse sind faszinierende Relikte aus der maritimen Vergangenheit. Sie waren essenziell für die Navigation auf See und wurden über Jahrzehnte hinweg gewissenhaft gefertigt. Besonders der gimbal befestigte Kompass – ein System, das sicherstellt, dass sich die Kompassnadel frei in alle Richtungen bewegen kann – findet sich häufig in solchen Exemplaren. Die Gehäuse bestehen oft aus Messing oder Kupfer und bestechen durch ihr handwerkliches Design, das sowohl Funktionalität als auch Ästhetik miteinander verbindet.